Archiv Meldungen 13.07.2023 Betriebliches Mobilitätsmanagement - Förderung beantragen und durchstarten Aufzeichung zum Online-Semiar zur Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem YouTube-Kanal der Energieagentur abrufbar 01.07.2023 Veränderte Förderbedingungen bei Energieberatung für Nichtwohngebäude (EBN) Energieberatungen für Nichtwohngebäude werden nur noch gefördert, wenn der Energieberater in der Energieeffizienz-Expertenliste gelistet ist. 28.06.2023 Dritte Runde zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen gestartet Einreichung von Skizzen für klimafreundliche Busse bis zum 10. September 2023 möglich 20.06.2023 Online-Veranstaltung: Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement Jetzt anmelden und den Weg zum modernen und klimafreundlichen Mobilitätssystem im Unternehmen gehen 05.06.2023 Themenaufruf „Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz" Bis 15. September können Kommunen Projektskizzen zum Themenaufruf „Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz“ einreichen. 02.06.2023 Nachfolger Baukindergeld: KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ Ab 1. Juni fördert die KfW den Neubau oder den Erwerb eines klimafreundlichen Hauses mit zinsgünstigen Krediten fördert. Adressaten dieser Förderung sind Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen. 15.05.2023 Aktueller Förderaufruf für ÖPNV-Modellprojekte Einreichung von Projektskizzen noch bis zum 17. Juli 2023 möglich 09.05.2023 Förderprogramm für Betriebliches Mobilitätsmanagement gestartet Maßnahmen zur Umstellung von Flotten auf nachhaltige Antriebsarten ohne lokale Emissionen in KMU förderfähig 01.05.2023 Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" Ab 15. Mai können soziale Einrichtungen Förderanträge für Maßnahmen zur Klimaanpassung stellen. Die neue Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums tritt am 1. Mai 2023 in Kraft. 24.04.2023 Kommunaler Klimapakt: Beratungen gestartet Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat erste Kommunen im Rahmen des Kommunalen Klimapakts beraten und auch schon erste Workshops und Fachgespräche durchgeführt. vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 nächste
13.07.2023 Betriebliches Mobilitätsmanagement - Förderung beantragen und durchstarten Aufzeichung zum Online-Semiar zur Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement auf dem YouTube-Kanal der Energieagentur abrufbar
01.07.2023 Veränderte Förderbedingungen bei Energieberatung für Nichtwohngebäude (EBN) Energieberatungen für Nichtwohngebäude werden nur noch gefördert, wenn der Energieberater in der Energieeffizienz-Expertenliste gelistet ist.
28.06.2023 Dritte Runde zur Förderung alternativer Antriebe von Bussen gestartet Einreichung von Skizzen für klimafreundliche Busse bis zum 10. September 2023 möglich
20.06.2023 Online-Veranstaltung: Förderung Betriebliches Mobilitätsmanagement Jetzt anmelden und den Weg zum modernen und klimafreundlichen Mobilitätssystem im Unternehmen gehen
05.06.2023 Themenaufruf „Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz" Bis 15. September können Kommunen Projektskizzen zum Themenaufruf „Klimaschutz durch Steigerung der Ressourceneffizienz“ einreichen.
02.06.2023 Nachfolger Baukindergeld: KfW-Programm „Wohneigentum für Familien“ Ab 1. Juni fördert die KfW den Neubau oder den Erwerb eines klimafreundlichen Hauses mit zinsgünstigen Krediten fördert. Adressaten dieser Förderung sind Familien mit niedrigen und mittleren Einkommen.
15.05.2023 Aktueller Förderaufruf für ÖPNV-Modellprojekte Einreichung von Projektskizzen noch bis zum 17. Juli 2023 möglich
09.05.2023 Förderprogramm für Betriebliches Mobilitätsmanagement gestartet Maßnahmen zur Umstellung von Flotten auf nachhaltige Antriebsarten ohne lokale Emissionen in KMU förderfähig
01.05.2023 Förderprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" Ab 15. Mai können soziale Einrichtungen Förderanträge für Maßnahmen zur Klimaanpassung stellen. Die neue Förderrichtlinie des Bundesumweltministeriums tritt am 1. Mai 2023 in Kraft.
24.04.2023 Kommunaler Klimapakt: Beratungen gestartet Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat erste Kommunen im Rahmen des Kommunalen Klimapakts beraten und auch schon erste Workshops und Fachgespräche durchgeführt.