• Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

Navigation

Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz Logo der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Hauptnavigation

  • Angebote
    • Kommunen
      • Informationen für Ratsmitglieder
      • Kommunaler Klimapakt (KKP)
      • Kommunales Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation (KIPKI)
      • Kommunaler Klimaschutz
      • Bauleitplanung
      • Energieatlas Rheinland-Pfalz
      • Kommunales Energiemanagement
      • Kommunale Treibhausgas-Bilanzierung
      • Kommunale Wärmeplanung
      • KlikKS
      • Lotsenstelle für alternative Antriebe
      • Nahwärme
      • Regionale Klimaschutzportale
      • Regionale Wertschöpfung
      • Abgeschlossene Projekte
    • Fördermittelservice
      • Fördermittelkompass
      • Bundesförderung für effiziente Gebäude
      • Bundesförderung für effiziente Wärmenetze
      • EU-Förderprogramme für Kommunen
      • Kommunalrichtlinie
    • Bauen & Sanieren
      • Öffentliche Liegenschaften energetisch sanieren
      • Bauen mit Holz
      • Gebäudebegrünung
      • Wohnungseigentümergemeinschaften
      • 2016 - 2022: GReENEFF
    • Unternehmen
      • Energieeffiziente Gesundheitseinrichtungen
      • Initiative Energieeffizienz-Netzwerke Rheinland-Pfalz
      • Mitarbeitermotivation für Klimaschutz
      • Nachhaltige Gewerbegebiete
      • Solarinitiative Rheinland-Pfalz
      • Abgeschlossene Projekte
  • Themen
    • Klimaschutz im Land
      • Kommunen Machen Klima
      • Klimaneutrale Landesverwaltung
      • Klimaschutzkonzept
      • Nachhaltigkeitsstrategie
      • Regionale Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN.west)
      • 2017 - 2020: Designetz
    • Erneuerbare Energien
      • Solarenergie
      • Geothermie
      • Wasserkraft
      • Windenergie
    • Wärmewende
      • Nahwärme
      • Kommunale Wärmeplanung
    • Mobilitätswende
      • Veranstaltungen über alt. Antriebe
      • Digitale Angebote
      • Vernetzung
      • Informationen über alt. Antriebe
      • Fördermittel für alt. Antriebe
      • Clean Vehicles Directive
    • Bauleitplanung
      • Ausbau Erneuerbarer Energien
      • Klimagerechte Siedlungsentwicklung
  • Info
    • Die Energieagentur informiert
      • Aktuelle Meldungen
      • Newsletter
      • Publikationen
      • Presse
      • Soziale Medien
    • Rechner
      • CO2-Bepreisungsrechner im Bereich Wärme und Verkehr
      • CO2-Fahrten- und CO2-Homeoffice-Rechner
      • Wertschöpfungsrechner
  • Veranstaltungen
    • Alle Veranstaltungen auf einen Blick
    • Jahreskongress
      • Rückblick Jahreskongress 2022
      • Rückblick Jahreskongress 2021
      • Rückblick Jahreskongress 2020
    • Nachhaltige Veranstaltungen
  • Über uns
    • Ansprechpartner
    • Energieagentur in den Regionen
      • Region Mittelhaardt & Südpfalz
      • Region Mittelrhein
      • Region Rheinhessen-Nahe
      • Region Rhein-Mosel-Eifel
      • Region Trier
      • Region Vorderpfalz
      • Region Westerwald
      • Region Westpfalz
    • Organisation
      • Organisationsstruktur
      • Aufsichtsrat
    • Das sagen andere
    • Netzwerke
      • Gebäudeforum
      • Netzwerk Elektromobilität
      • Netzwerk Energieeffizientes Bauen & Wohnen
      • Netzwerke Klimagerechte Bauleitplanung
      • Netzwerke zum Thema Nahwärme
      • Regionale Netzwerke kommunaler Klimaschutz
    • Kooperationspartner
  • Karriere
    • Sachbearbeiter:in in der Regionalabteilung
    • Fachexpert:in Erneuerbare Energien
    • GIS-Analyst:in im Klimaschutzmonitoring
    • Referent:in nachhaltige Wärmeversorgung
    • Studentische Hilfskräfte
      • Studentische Hilfskraft für die Fachabteilung
  • Barrierefreiheit
  • Leichte Sprache
  • Gebärdensprache

  • Startseite
  • Angebote
  • Kommunen
  • Bauleitplanung

Archiv Meldungen - Klimaschutz durch Bauleitplanung

Mehrere Menschen sitzen an einem Tisch. Auf dem Tisch liegt ein großer Plan. Darauf steht ein Windrand. Jemand deutet mit dem Finger auf den Plan.
15.05.2024

Umfrage zu Problematiken klimagerechter Bauleitplanung

Mit Hilfe einer Umfrage versuchen wir herauszufinden, welche Probleme Kommunen bei der Verwirklichung klimagerechter Bauleitplanung haben, welche Rahmenbedingungen verändert werden müssen, damit Kommunen ihre Planungsziele verwirklichen können und welche Ideen bereits entwickelt wurden, um solche Maßnahmen umzusetzen.

Bohrgerät, das in einem unbebauten Gelände steht
02.04.2024

Wie nachhaltig kann Bauleitplanung sein?

Die Stadt Selters kombiniert am Sonnenbach Anpassung an den Klimawandel und Lebensqualität

  • vorherige
  • 1
  • 2

Meta-Navigation

  • Presse
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Hinweisgebersystem
  • Sitemap
Energieagentur RLP bei Facebook Energieagentur RLP bei Youtube Energieagentur RLP bei LinkedIn
EU-Emblem mit Schriftzug Europäische Union
Logo des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten des Bundeslandes Rheinland-Pfalz